Der Tag begann jeweils mit einem gemeinsamen Frühstück im Bürgersaal, bei dem Bürgermeister Wolfgang Klußmann die Schülerinnen und Schüler persönlich begrüßte und erste Fragen zur Kommunalpolitik beantwortete. Im Anschluss erkundeten die Jugendlichen in Kleingruppen verschiedene Fachbereiche des Rathauses, darunter Bürgerservice, Bauamt, Kasse, Ordnungsamt sowie das Standes- und Einwohnermeldeamt. Neben persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung standen auch digitale Anwendungen wie das Geoinformationssystem (GIS) und ein Besuch im Büro des Bürgermeisters auf dem Programm.
„Es freut mich sehr, wenn junge Menschen Interesse an politischen Strukturen und Verwaltungsaufgaben zeigen. Solche Besuche sind eine gute Gelegenheit, das oft abstrakte Thema Kommunalpolitik greifbar und lebendig zu machen“, betonte Bürgermeister Klußmann.
Begleitet wurde die Exkursion durch die Lehrkräfte Frau Elsmann, Herrn Land und Herrn Schuler des Hölty-Gymnasiums.
Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Eindrücke schriftlich festzuhalten – ein kleiner Fragebogen im Bürgersaal rundete die Veranstaltung ab. Die abschließende Auswertung der Fragebögen unterstreicht das große Interesse: 18 der befragten Schülerinnen und Schüler (ca. 46 %) können sich vorstellen, später einmal im Rathaus zu arbeiten. Sechs (15 %) sind sich noch unsicher – und 13 (33 %) schließen eine Tätigkeit in der Gemeindeverwaltung aktuell aus. Besonders beliebt war dabei der Bereich des Ordnungsamtes, der bei der Frage nach möglichen Arbeitsfeldern am häufigsten genannt wurde.
Die Gemeinde Wietze bedankt sich herzlich bei den Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern des Hölty-Gymnasiums für das große Interesse – und freut sich auf weitere Besuche im Rathaus.