Das Auftreten von Extremwetterereignissen wird aufgrund des Klimawandels in Zukunft wahrscheinlicher. Das heißt wir müssen uns auf häufigere und intensivere Hochwasser und Starkregenereignisse einstellen. Die notwendigen Anpassungsmaßnahmen können nur gemeinsam von Kommunen, Bürger*innen und Unternehmen umgesetzt werden.
Die Hochwasserpartnerschaft Aller hat deshalb zusammen mit der Kommunalen Umwelt-AktioN UAN eine Kampagne zur Information über die Folgen des Klimawandels und Möglichkeiten der Anpassung konzipiert, in deren Mittelpunkt die vom niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) entwickelte Wanderausstellung „KlimaEinFluss“ steht. Die auf den Erkenntnissen des Projektes „KliBiW“ basierende Ausstellung informiert über die wasserwirtschaftliche Folgenabschätzung des Klimawandels für die Binnengewässer in Niedersachsen.
Was erwartet uns an der Aller? Von September 2021 bis Mai 2022 wird die Wanderausstellung "KlimaEinFluss" in der Hochwasserpartnerschaft Aller zu sehen sein. Sie wandert flussabwärts und wird an insgesamt 9 Standorten für jeweils 2 Wochen verweilen. Im Rahmen der Initiative bieten die Städte und Gemeinden ein vielfältiges Programm mit dem Schwerpunkt der Hochwasser- und Starkregenvorsorge und laden zum Mitmachen ein.