Klimafolgenanpassungskonzept (KLAK) und Hitzeaktionsplanung (HAP)
Die Gemeinde Wietze möchte sich den Folgen des Klimawandels stellen und ein Klimaanpassungskonzept sowie einen Hitzeaktionsplan erstellen. Dafür sind wir auf Ihr lokales Fachwissen angewiesen und laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen.
Problematik
Der voranschreitende Klimawandel sorgt für immer mehr Wetterextreme, die teils schwere Schäden für die Gesundheit, die Wirtschaft oder die Infrastruktur bedeuten können. Um die Auswirkungen der Extremereignisse einzudämmen, können verschiedenste Maßnahmen getroffen werden. Im besten Fall werden diese jedoch nicht als Einzelmaßnahmen getroffen, sondern folgen als Maßnahmenkatalog einem Gesamtkonzept. So können zwischen den Maßnahmen Synergien und Nebeneffekte entstehen, die ihre Wirkung vergrößern. Dazu müssen sie jedoch gezielt ausgewählt und auf die Bedingungen vor Ort abgestimmt werden.
Um dies zu erreichen, werden in der Gemeinde Wietze ein Klimafolgenanpassungskonzept und ein Hitzeaktionsplan erstellt. Es werden die örtlichen Gegebenheiten analysiert und passende Maßnahmen ausgewählt. Die Erstellung des Konzeptes und des Plans wird von der Kommunalen Umwelt-AktioN begleitet.
Das Klimafolgenanpassungskonzept
Ein Klimafolgenanpassungskonzept dient dazu, strategisch Maßnahmen zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels zu erarbeiten. Das Konzept besteht aus verschiedenen Bausteinen, die sowohl aufeinander aufbauen als auch zum Teil parallel bearbeitet werden müssen. Ein Baustein, der sich durch den gesamten Prozess zieht, ist die Beteiligung verschiedener Akteur*innen und der Öffentlichkeit.
Der Hitzeaktionsplan
Ein Hitzeaktionsplan beschäftigt sich detaillierter als ein Klimafolgenanpassungskonzept mit der klimawandelbedingten erhöhten Hitzebelastung und enthält Maßnahmen zum Schutz der menschlichen Gesundheit. Insbesondere spielt die Zielgruppe eine besondere Rolle im Rahmen der Hitzeaktionsplanung: Besondere Beachtung finden jene Bevölkerungsgruppen (z. B. Senior*innen, Obdachlose, Schwangere, Kinder), die verhältnismäßig stark von den erhöhten Temperaturen betroffen sind oder sich verhältnismäßig gering an die veränderten äußeren Umstände anpassen können.
Akteursbeteiligung
Für die Erstellung des Klimaanpassungskonzeptes und des Hitzeaktionsplans ist die Gemeinde Wietze auf das lokale Fachwissen der Akteur*innen angewiesen. Für die Akteursbeteiligung werden aus den unterschiedlichsten Bereichen Vertreter*innen eingeladen. Diese wurden im Rahmen der Akteursanalyse zusammengestellt, sodass für alle Auswirkungen des Klimawandels und die davon betroffenen Personengruppen eine repräsentative Vertretung eingebunden ist. Deshalb wurden auch Sie eingeladen.
Damit Sie aktiv an den Inhalten des Klimafolgenanpassungskonzepts und des Hitzeaktionsplans mitwirken können, möchte ich Sie zu mehreren Workshops im Laufe der Konzepterstellung einladen. In den Workshops bringen Sie Ihr Fachwissen ein und wirken aktiv an der Erarbeitung der Maßnahmen mit. Mit Ihren spezifischen Kenntnissen der örtlichen Gegebenheiten, können Sie wertvolle Erweiterungen zur Einschätzung möglicher Problemsituationen geben, die sich über Klimadaten nicht abbilden lassen.
Für die Erstellung des Klimafolgenanpassungskonzepts sowie der Hitzeaktionsplanung werden sieben Beteiligungsformate vorgesehen, die sich an die Öffentlichkeit und Fachakteur*innen (dunkelblau) oder explizit nur an Fachakteur*innen (hellblau) richten.
Begleitung durch die Kommunale Umwelt-AktioN
Die Kommunale Umwelt-AktioN e. V. (UAN) ist der erste und einzige kommunale Umweltverband in Deutschland und unterstützt die Kommunen Niedersachsens in verschiedenen Umweltfragen. Ein Projekt ist das vom Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz geförderte Projekt „Kommunale Klimafolgenanpassung in Niedersachsen“, um Klimafolgenanpassung in kleinen und mittleren Kommunen in Niedersachsen zu initiieren und zu stärken. Gemeinsam mit den Pilotkommunen Samtgemeinde Spelle im Emsland und der Gemeinde Wietze soll erarbeitet werden, wie Klimafolgenanpassungskonzepte auch mit den geringeren finanziellen und personellen Ressourcen von kleinen und mittleren Kommunen aufgestellt werden können. Die Gemeinde Wietze erprobt dies zusätzlich für einen Hitzeaktionsplan.
Die UAN leitet durch den Prozess, stellt Hilfestellungen zusammen und moderiert die Beteiligungsformate. Sie bereitet die Inhalte der Workshops vor und erarbeitet das Vorgehen für die einzelnen Bausteine der Konzepte. Die Pilotkommunen füllen das Konzept bzw. den Plan mit ihren spezifischen Inhalten und setzen es um.
Aus den Erfahrungen, die mit den Pilotkommunen gesammelt werden, erstellt die UAN ein Muster-Anpassungskonzept, dass sie allen niedersächsischen Kommunen zur Verfügung stellt, um so die Klimafolgenanpassung in ganz Niedersachsen zu stärken. Zudem bietet die UAN ein Beratungsangebot zur Klimafolgenanpassung für Kommunen, die Vermittlung zu Expert*innen, einen digitalen Maßnahmenkatalog und Vernetzungsmöglichkeiten für kommunale Verwaltungsmitarbeitende im Bereich der Klimafolgenanpassung an.
Einladung zur Beteiligung
Gemeinsam mit der Kommunalen Umwelt-AktioN lädt die Gemeinde Wietze Sie als Akteur*in zu unseren Veranstaltungen zum Klimafolgenanpassungskonzept und zum Hitzeaktionsplan ein.
Wann und wo?
Am 13.11.2025 um 18:30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Adresse: Bürgersaal, Neue Mitte 1—3, 29323 Wietze

